Wie füttere ich eine nierenkranke Katze?

Unter chronische Niereninsuffizienz (CNI) versteht man eine fortschreitende Erkrankung, bei der die Leistungsfähigkeit der Nieren abnimmt. Die Niere ist dafür zuständig, Abfallprodukte aus dem Stoffwechsel auszuscheiden. Bei einer Schädigung der Niere kommt es zu einer schleichenden Vergiftung des Körpers. Eine CNI schreitet langsam voran und die Symptome werden erst sichtbar, wenn die Funktion der Nieren schon stark eingeschränkt ist. CNI ist nicht heilbar. Geschädigtes Nierengewebe ist nicht im Stande sich zu regenerieren. Lediglich das Fortschreiten der Krankheit kann möglicherweise aufgehalten werden.

 

  • Die Wasseraufnahme muss begünstigt werden (Trinkbrunnen, Futter mit Flüssigkeit anreichern…)
  • Phosphorgehalt im Futter reduzieren, um Niere zu entlasten

 

Welche Faktoren begünstigen eine CNI?

  • Chronischer Flüssigkeitsmangel (deshalb steht Trockenfutter im Verdacht, eine CNI zu begünstigen)
  • Vergiftungen
  • Chronische Entzündungen
  • Medikamente
  • Bluthochdruck
  • Krebs

 

Was darf nicht verfüttert werden:

  • Trockenfutter (enthält viel Getreide und keine Flüssigkeit)
  • Knochen, Knochenmehl (hoher Phosphorgehalt)
  • Innereien (hoher Phosphorgehalt)
  • Pflanzenöle (belasten die Nieren stark)
  • Salz und Getreide (belasten die Nieren stark)

 

Was ist wichtig in einem Nieren-Diätmenü?

  • Viel hochwertiges Eiweiss (Muskelfleisch von Huhn, Truthahn oder Fisch)
  • Viel Fett (Gänseschmalz, Rinderfett, Schweineschmalz)
  • Omega 3-Fettsäuren (Lachsöl)
  • Die Wasseraufnahme muss erleichtert werden (Trinkbrunnen, Futter mit Flüssigkeit anreichern…)

 

Rezept für eine 4kg schwere, nierenkranke Katze (Menge pro Tag):

  • 100g rohes Muskelfleisch (Poulet, Truthahn oder Fisch)
  • 1 rohes Pouletherz
  • 20-30g Fett (Rinderfett, Gänseschmalz…)
  • 10g Bio Gemüse fein geraffelt (Zucchetti, Karotten oder Kürbis)
  • 4 Tropfen Lachsöl
  • 1 Messerspitze Algenstark
  • 1 Tropfen Vitamin D jeden zweiten Tag
  • Zweimal pro Woche 15g Leber

 

Die artgerechte Ernährung ist ein wesentlicher Faktor bei CNI oder Harnwegserkrankungen. Hierfür gibt es kein Patentrezept. Das Ziel muss ganz klar darin liegen, die Lebensqualität der Katze zu verbessern.

 

Hinweis: Diese Ernährungsratschläge dürfen keinesfalls als Ersatz für eine Tierärztliche Therapie verstanden werden.

Wie füttere ich eine an Oxalatsteinen leidende Katze?

Damit Harnsteine wachsen können, müssen im Urin viele Mineralstoffe vorhanden sein. Aufgrunddessen sind Katzen besonders gefährdet. Als ehemalige Wüstentiere trinken sie wenig und produzieren nur kleine Mengen eines stark konzentrierten Harns. Oxalatsteine bei der Katze entstehen, wenn der pH-Wert im Urin unter 6.29 liegt. Diese Steine können auf einen zu geringen Magnesiumgehalt in der Ernährung zurück zu führen sein. Ein niedriger Magnesiumspiegel erhöht das Risiko der Katze an Oxalatsteinen zu erkranken. 

Leider können Oxalatsteine nicht durch eine Futterumstellung aufgelöst werden. Hier ist es notwendig, der Katze beispielsweise Kaliumcitrat zu verabreichen, um eine Erhöhung des pH-Wertes im Urin zu erreichen. Eine Umstellung auf eine artgerechte Ernährung (mind. 90% Fleisch / max. 10% Kohlenhydrate/Ballaststoffe) ist dringend zu empfehlen. Auf die Fütterung von Trockenfutter sollte unbedingt verzichtet werden da es einen zu hohen Anteil an pflanzlichen Bestandteilen hat welcher sich sehr negativ auf den pH-Wert auswirkt. Zudem führt Trockenfutter zur chronischen Austrocknung des Körpers. 

 

Nicht füttern bei Oxalatsteinen:

  • keine glycerinreichen Futtermittel, tierische Nebenerzeugnisse, Innereien
  • kein oxalsäurehaltiges Gemüse (zb. Spinat, Mangold, rote Beete)
  • kein Trockenfutter (zu viele pflanzliche Bestandteile, chronische Dehydration)
  • kein Getreide (belastet die Nieren stark)
  • kein Salz (belastet die Nieren stark)

 

Die artgerechte Ernährung ist ein wesentlicher Faktor bei CNI oder Harnwegserkrankungen. Hierfür gibt es kein Patentrezept. Das Ziel muss ganz klar darin liegen, die Lebensqualität der Katze zu verbessern.

 

Hinweis: Diese Ernährungsratschläge dürfen keinesfalls als Ersatz für eine Tierärztliche Therapie verstanden werden.

Wie füttere ich eine Katze mit Struvitsteinen?

Katzen sind Wüstentiere. Wasser ist in der Wüste ein rares Gut. Katzen decken ihren Flüssigkeitsbedarf grösstenteils über die Nahrung ab. Eine mit Trockenfutter gefütterte Katze leidet häufig an einem chronischen Flüssigkeitsmangel. Da Katzen meist zu wenig trinken, kommt es mangels Harndrangs zur Konzentration des Urins und hohen pH-Werten in der Blase.

Struvitsteine (Blasensteine) bilden sich, wenn der pH-Wert im Urin über 7.0 liegt (normal nüchtern 6.2 - 6.8). Eine Ansäuerung des Harns ist nun angebracht. Struvitsteine lösen sich bei einem pH-Wert unter 6.5 auf.

Eine an Struvitsteinen leidende Katze kann normal gebarft, mit unseren Kulinariermenüs oder unserer schongegarten Nassnahrung ernährt werden. Methionin und Cystin sind ansäuernde Aminosäuren und im Fleisch in ausreichender Menge enthalten. Diese Aminosäuren sorgen bei Fleischfressern mitunter dafür, dass der pH-Wert im idealen, leicht sauren Milieu bleibt. Sollte der pH-Wert im Urin trotz allem nicht sinken, können Sie mit Vitamin C nachhelfen. Hagebuttenpulver eignet sich hierzu.

 

Nicht füttern bei Blasensteinen:

  • kein Trockenfutter
  • kein Getreide
  • keine Zusätze, die Magnesium enthalten (Bierhefe, Spirulina)
  • keine Kleie

 

Hinweis: Diese Ernährungsratschläge dürfen keinesfalls als Ersatz für eine Tierärztliche Therapie verstanden werden.